Mark Lämmchen – stock.adobe.com
Die Müritz ist der größte See, der vollständig innerhalb Deutschlands liegt, und bildet das Herz der Mecklenburgischen Seenplatte. Sie ist Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflugsziele zwischen Wasser, Wald und kulturellem Erbe. Die Region verbindet Natur, Geschichte und Freizeitmöglichkeiten auf engem Raum. Ob eine Wanderung im Müritz-Nationalpark, ein Besuch im Müritzeum oder eine gemütliche Schiffstour: Hier finden Sie Angebote für unterschiedliche Interessen.
Die Kleinstädte Waren, Röbel und Malchow sind ideale Startpunkte für Tagestouren. Besonders das Müritzeum in Waren bietet als modernes Naturerlebniszentrum Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt der Region. Wer gerne aktiv unterwegs ist, kann die Seenplatte per Fahrrad, zu Fuß oder vom Wasser aus erkunden. Der Wechsel aus ursprünglicher Natur, gut ausgebauter Infrastruktur und geschichtsträchtigen Orten macht die Müritz zu einem lohnenden Ziel für erlebnisreiche Tage.
Die Müritzregion bietet eine Vielzahl an Ausflugszielen, die Naturerlebnis und regionale Geschichte miteinander verbinden. Sie können die Umgebung zu Fuß, mit dem Rad, auf dem Wasser oder beim Besuch eines Museums entdecken.
Der Müritz-Nationalpark erstreckt sich östlich der Müritz und gehört zu den größten Schutzgebieten Deutschlands. Das Gebiet zeichnet sich durch Wälder, Moore und zahlreiche kleinere Seen aus. Besucher erwartet ein weit verzweigtes Wegenetz mit gut ausgeschilderten Wanderrouten. Besonders beliebt sind die Beobachtungspunkte, an denen sich mit etwas Glück Seeadler oder Kraniche entdecken lassen. Informationsstellen in Federow und Boek bieten Orientierung und Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des Parks. Wer Ruhe und Natur sucht, findet hier ideale Bedingungen für einen entschleunigten Ausflug.
Der Radweg „Rund um die Müritz“ zählt zu den bekanntesten Strecken der Mecklenburgischen Seenplatte. Auf etwa 90 Kilometern führt die Route durch Wälder, Felder und kleine Orte mit direktem Seeblick. Startpunkte wie Waren, Klink oder Röbel eignen sich gut für Tagesetappen. Unterwegs laden Badestellen, Beobachtungstürme und Cafés zu Pausen ein. Die Strecke verläuft größtenteils auf gut ausgebauten Wegen, teils asphaltiert, teils naturbelassen. Wer möchte, kann einzelne Etappen auch mit dem Schiff zurücklegen. Kartenmaterial ist vor Ort in Touristinformationen erhältlich.
Schloss Mirow liegt auf einer Insel in der gleichnamigen Stadt südlich der Müritz. Die barocke Schlossanlage mit angrenzender Parkinsel vermittelt ein anschauliches Bild herzoglicher Wohnkultur in Mecklenburg. Besonders sehenswert sind das Innere des Schlosses mit restaurierten Räumen sowie die Johanniterkirche und das Torhaus. Ein Spaziergang führt zur sogenannten Liebesinsel, die mit alten Bäumen und stillen Winkeln zum Verweilen einlädt. In der Sommersaison finden regelmäßig Führungen und kleine Konzerte statt. Die gesamte Anlage lässt sich gut in einen Tagesausflug integrieren.
Eine Schifffahrt ist eine entspannte Möglichkeit, die Müritz und ihre Uferorte vom Wasser aus zu entdecken. Ab Waren und Röbel legen regelmäßig Ausflugsschiffe zu Rundfahrten über den See ab. Die Fahrten dauern je nach Route zwischen einer und drei Stunden und bieten Ausblicke auf das flache Uferland sowie die bewaldeten Zonen des Müritz-Nationalparks. An Bord gibt es Informationen zur Region sowie einfache gastronomische Angebote. Einige Linien ermöglichen auch die Mitnahme von Fahrrädern, sodass kombinierte Touren möglich sind.
Südlich der Müritz beginnt das weitverzweigte Gebiet der Havelquellseen – ein Paradies für Paddler. Ab Mirow oder Granzow lassen sich ruhige Touren mit dem Kanu oder Kajak starten. Die schmalen Wasserläufe und stillen Seen führen durch dichte Wälder, Seerosenfelder und naturnahe Uferbereiche. Besonders reizvoll sind Strecken durch den Müritz-Nationalpark, die eigens für muskelbetriebene Boote freigegeben sind. Verleihstationen bieten neben Booten auch Karten und Tipps für Tagestouren. Ein idealer Weg, die Seenplatte aus einer neuen Perspektive zu erleben.
Das Müritzeum in Waren ist ein modernes Naturerlebniszentrum mit Schwerpunkt auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Interaktive Ausstellungen, ein großes Süßwasseraquarium und digitale Erlebnisräume vermitteln anschaulich die Tier- und Pflanzenwelt rund um die Müritz. Besonders Kinder finden hier vielfältige Mitmachangebote. Das Außengelände mit Naturgarten und Erlebnispfaden lädt zum Entdecken ein. Das Haus versteht sich als Schnittstelle zwischen Forschung, Umweltbildung und Tourismus – ein ideales Ziel bei jedem Wetter und ein informativer Einstieg in die Region.
Der Bärenwald Müritz liegt südlich der Müritz bei Stuer und ist ein Projekt der Tierschutzorganisation Vier Pfoten. In einem 16 Hektar großen Waldareal leben gerettete Braunbären aus ehemaliger Gefangenschaft. Besucher können die Tiere auf einem Rundweg beobachten und gleichzeitig mehr über artgerechte Haltung, Verhalten und Lebensweise der Bären erfahren. Infotafeln, Aussichtsplattformen und Mitmachstationen machen den Besuch auch für Familien interessant. Der Bärenwald ist ganzjährig geöffnet und bietet eine Mischung aus Naturerlebnis und Umweltbildung.
Das Luftfahrttechnische Museum Rechlin dokumentiert die lange Geschichte des einstigen Erprobungszentrums der deutschen Luftwaffe. Auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes zeigt das Museum historische Flugzeuge, technische Geräte und Uniformen aus verschiedenen Epochen. Originalteile und Modelle veranschaulichen die Entwicklung der Luftfahrttechnik. Die Ausstellung richtet sich sowohl an technisch Interessierte als auch an geschichtlich interessierte Besucher. Rechlin liegt nordöstlich der Müritz und ist mit dem Auto gut erreichbar.